Die Idee des Dry January ist eine Initiative aus Großbritannien und wurde 2014 von „Alcohol Change UK“ ins Leben gerufen wurde. Immer mehr Menschen, auch in Deutschland und ganz Europa, entscheiden sich jedes Jahr, einen Monat alkoholfrei zu leben und komplett auf Alkohol zu verzichten. Besonders der Januar, der traditionell für persönliche Vorsätze genutzt wird, bietet sich ideal für den trockenen Januar an. Im Jahr 2024 wird der Markt für alkoholfreie Weine weltweit auf mehr als 500 Millionen Euro geschätzt, was eine Wachstumsrate von etwa 10 % jährlich widerspiegelt.
Marktentwicklung und Wachstumsraten bei alkoholfreien Weinen weltweit:
Jahr |
Marktvolumen (in Millionen Euro) |
Jährliche Wachstumsrate |
Prognose (2024) |
Verbrauchertrends |
2020 |
300 Millionen Euro |
- |
- |
Anstieg des Interesses an alkoholfreien Alternativen |
2021 |
350 Millionen Euro |
16,7 % |
- |
Steigende Nachfrage aufgrund von Gesundheitsbewusstsein |
2022 |
400 Millionen Euro |
14,3 % |
- |
Zunehmende Präsenz in Supermärkten und Weinhandlungen |
2023 |
450 Millionen Euro |
12,5 % |
- |
Verbesserte Qualität und Vielfalt, wachsende Markenvielfalt |
2024 |
500 Millionen Euro (Prognose) |
10 % |
- |
Verstärkter Trend in Wellness- und Gesundheitskreisen |
In diesem Jahr haben auch viele Deutsche an diesem alkoholfreien Monat teilgenommen, um ihre Gesundheit zu fördern und ihre Beziehung zum Alkohol zu überdenken. Doch wie wirkt sich der Verzicht auf Alkohol über einen Monat wirklich auf unsere Leber und unser allgemeines Wohlbefinden aus? Und ist der Dry January Month auch langfristig gesundheitsförderlich oder könnte er sogar Nachteile haben?
In diesem Artikel möchten wir folgende Fragen klären:
- Ist der einmonatige Verzicht auf Alkohol gut für die langfristige Gesundheit?
- Kann der Dry January auch schädlich sein?
- Gibt es Gruppen, die eher auf den alkoholfreien Januar verzichten sollten?
Viele Teilnehmer greifen auch zu alkoholfreiem Bier oder anderen alkoholischen Alternativen, um den Verzicht auf Alkohol leichter durchzuhalten. Doch bleibt die Frage: Wie beeinflusst dieser Monat ohne Alkohol tatsächlich unsere Gesundheit? Wir haben führende Experten gebeten, die gesundheitlichen Vorteile und Nachteile des Dry January zu erläutern und ihre Einschätzung zu teilen.
Woher kommt der Dry January?
Der Dry January ist eine Kampagne, bei der Teilnehmer im Januar auf alkoholische Getränke verzichten, um ihre Gesundheit zu fördern und ihr Trinkverhalten zu reflektieren. Für viele ist dieser Monat ohne Alkohol eine echte Herausforderung. Doch es gibt Unterstützung: Alkoholfreie Alternativen wie entalkoholisierte Weine oder alkoholfreie Cocktails können dabei helfen, den Verzicht zu erleichtern und den Weg zu einer erfolgreichen Abstinenz zu ebnen. Diese Alternativen bieten nicht nur einen leckeren Genuss, sondern auch eine Möglichkeit, den sozialen Aspekt des Trinkens zu erleben, ohne auf Alkohol zurückzugreifen.
Trends im Bereich alkoholfreier Weine: Die Beliebtheit von alkoholfreien Weinen wächst stetig, sowohl weltweit als auch in Deutschland. Laut aktuellen Marktforschungsberichten hat der Konsum von alkoholfreien Weinen in den letzten Jahren zugenommen. 2024 wird ein weiterer Anstieg erwartet.
Psychologische Vorteile eines trockenen Januars
Ein trockener Januar, auch bekannt als Dry January oder trockener Jänner, bietet nicht nur körperliche, sondern auch zahlreiche psychologische Vorteile. Viele Menschen berichten, dass sie sich nach einem Monat ohne Alkohol mental gestärkter und emotional ausgeglichener fühlen. Hier sind die wichtigsten psychologischen Vorteile im Detail.
Verbesserte Stimmung
Alkohol wirkt häufig als Depressivum und kann Gefühle von Stress und Angst verstärken. Der Verzicht während des trockenen Januars hilft, die Stimmung zu stabilisieren und ein Gefühl von innerer Ruhe zu fördern. Teilnehmer des Dry January berichten oft von einer positiveren Einstellung und einer besseren emotionalen Balance.
Klarerer Geist und bessere Konzentration
Ein trockener Jänner ermöglicht es, mentale Nebel zu beseitigen, die durch Alkoholkonsum entstehen können. Ohne Alkohol verbessert sich die kognitive Leistungsfähigkeit, wodurch man sich besser konzentrieren und klarer denken kann. Dies kann sowohl im beruflichen als auch im privaten Leben von Vorteil sein.
Stärkung des Selbstbewusstseins
Der erfolgreiche Abschluss eines trockenen Januars vermittelt ein Gefühl von Selbstdisziplin und Kontrolle über den eigenen Lebensstil. Viele Teilnehmer des Dry January fühlen sich nach dieser Erfahrung selbstbewusster und motivierter, auch andere positive Veränderungen in ihrem Leben umzusetzen.
Besserer Schlaf und gesteigerte Energie
Alkohol kann den Schlaf stören und führt oft zu Müdigkeit am nächsten Tag. Ein trockener Jänner sorgt für erholsamere Nächte und ein höheres Energieniveau, da der Körper in der Lage ist, sich besser zu regenerieren.
Reflexion und Bewusstseinsbildung
Ein Dry January bietet die Möglichkeit, das eigene Trinkverhalten kritisch zu hinterfragen. Warum greift man zu Alkohol? Gibt es gesündere Alternativen zur Stressbewältigung? Diese Reflexion während des trockenen Januars kann langfristig zu einem bewussteren Umgang mit Alkohol führen.
Was sagen die Experten zum Monat ohne Alkohol?
Ein einmonatiger Alkoholverzicht kann die Gewichtsabnahme fördern und den Blutdruck senken
Dr. Gautam Mehta, leitender Dozent am UCL-Institut für Leber- und Verdauungsgesundheit
"Unsere Arbeit hat gezeigt, dass ein einmonatiger Verzicht auf Alkohol bei gesunden Personen, die mäßig bis stark trinken, am Ende des Monats zu spürbaren gesundheitlichen Vorteilen führt. In unserer Studie wurde ein Gewichtsverlust von etwa 2 kg, eine Senkung des Blutdrucks um etwa 5 % und eine Verbesserung des Diabetesrisikos um fast 30 % festgestellt. Wir stellten auch einen starken Rückgang der Blutwachstumsfaktoren fest, die mit bestimmten Krebsarten in Verbindung gebracht werden. Wir wissen jedoch nicht, wie lange diese Vorteile anhalten oder ob sie zu langfristigen Verbesserungen der Gesundheit führen.“
Aber führt es auch zu längerfristigen Veränderungen im Trinkverhalten? Die Forschungsergebnisse von Dr. Mehta deuten darauf hin, dass dies der Fall sein könnte. Sechs bis acht Monate nach dem "Dry January" ging der Anteil der Teilnehmer, die in schädlichem Maße tranken, um etwa 50 % zurück. Es könnte sein, dass die Teilnahme am trockenen Januar es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Beziehung zum Alkohol neu zu definieren".
In diesem Zusammenhang könnten auch die gesundheitlichen Vorteile von alkoholfreiem Wein eine Rolle spielen. Denn alkoholfreier Wein bietet eine kalorienärmere Alternative, die dennoch antioxidative Stoffe wie Polyphenole enthält, die positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem und die allgemeine Gesundheit haben können. Diese Getränke können Menschen helfen, auf Alkohol zu verzichten, ohne auf den Genuss von Wein verzichten zu müssen.
Die Hersteller von alkoholfreiem Wein bieten zunehmend eine breite Palette von Produkten an, um dem wachsenden Verbraucherinteresse gerecht zu werden,
Marke |
Ursprungsland |
Produkte |
Marktstellung |
Pierre Zéro |
Frankreich |
Alkoholfreier Sekt, Weine |
Einer der führenden Anbieter in Europa und USA |
Freixenet |
Spanien |
Alkoholfreier Cava und Wein |
Stark wachsender Marktanteil in Europa und USA |
Noughty |
Großbritannien |
Alkoholfreier Sekt und Weißwein |
Sehr beliebt in Großbritannien und USA |
Lussory |
Spanien |
Alkoholfreier Rot- und Weißwein |
Marktführer in Spanien und Europa |
Torres Natureo |
Spanien |
Alkoholfreier Rot- und Weißwein |
Stark wachsend in Spanien und UK |
Neujahrsvorsatz "trockener Januar" kann kurzfristig gesundheitliche Vorteile haben, aber auch längerfristige Trinkmuster sind wichtig
Marcus Munafò, Professor für Biologische Psychologie an der Universität von Bristol
Professor Munafò stimmt zu, dass Phasen der Abstinenz hilfreich sein können, betont aber, dass es auch wichtig ist, den Alkoholkonsum über das ganze Jahr hinweg zu reduzieren.
"Man sollte bedenken, dass die Menschen das ganze Jahr über, innerhalb der empfohlenen Richtlinien für ein geringes Risiko trinken sollten, um einen echten Nutzen für die Gesundheit zu haben. Der trockene Januar könnte ein hilfreicher Weg sein, um die Kontrolle über den eigenen Alkoholkonsum wiederzuerlangen, und könnte einige kurzfristige Vorteile haben (viele Menschen berichten zum Beispiel, dass sie besser schlafen). Wer sich im Dry January für weniger Alkohol entscheidet, kann nicht nur besser schlafen, sondern auch andere gesundheitliche Vorteile wie eine verbesserte Leberfunktion und ein höheres Energielevel erleben. Dass Alkohol jedoch nicht die einzige Ursache für gesundheitliche Probleme ist, sollte ebenfalls berücksichtigt werden. Es gibt viele weitere Faktoren wie Ernährung und Bewegung, die einen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden haben.
"Wir wissen auch nicht wirklich, ob die kurzfristige Abstinenz das langfristige Trinkverhalten beeinflusst, aber es ist möglich. Wenn die Menschen den Dry January nutzen können, um sich sicherer im Umgang mit ihrem Alkoholkonsum zu fühlen, dann könnte dies zu einem geringeren Gesamtkonsum über das ganze Jahr hinweg führen. Es könnte jedoch auch unbeabsichtigte Folgen haben - die Menschen könnten das Gefühl haben, dass sie nach einem Monat ohne Alkoholkonsum 'entgiftet' sind, und in den folgenden Monaten mehr trinken, als sie es sonst getan hätten.“
Auf Alkohol verzichten kann das Selbstbewusstsein in Bezug auf das Trinkverhalten fördern
Ian Hamilton, Dozent für Suchtforschung an der Universität von York
Ian Hamilton, Dozent für Suchtforschung an der Universität von York meint, dass der trockene Januar den Trinkern helfen kann, ihre eigenen Gewohnheiten zu analysieren und zu erkennen, wo sie sie ändern könnten, weist aber darauf hin, dass dies ein schwierig zu erforschendes Gebiet ist.
"Insgesamt ist der trockene Januar eine gute Initiative, da sie die Menschen dazu anregt, nicht nur darüber nachzudenken, wie viel sie trinken, sondern auch darüber, wie ihr individuelles Verhältnis zum Alkohol ist. Wenn man zum Beispiel oft trinkt, um sich zu entspannen, könnte dies die Menschen dazu bringen, über alternative Möglichkeiten der Entspannung nachzudenken, anstatt sich auf Alkohol zu verlassen.“
"Das Problem mit dem trockenen Januar ist, dass er nicht unabhängig ausgewertet wurde. Es könnte sein, dass die Menschen, die teilnehmen und erfolgreich einen Monat lang auf Alkohol verzichten, bereits in der Vergangenheit regelmäßig Alkohol getrunken haben. Selbst wenn die Menschen das Gefühl haben, dass sie vom trockenen Januar profitieren, ist es schwer zu sagen, ob dies nur auf den Verzicht auf Alkohol zurückzuführen ist, da die Menschen dazu neigen, parallel dazu gesunde Dinge zu tun, wie sich gesünder zu ernähren und Sport zu treiben."
Vorteil |
Beschreibung |
Langfristige Auswirkung |
Bessere Lebergesundheit |
Reduzierung von Leberbelastung durch Alkohol, Verbesserung der Leberfunktion |
Kann langfristig helfen, Erkrankungen der Leber vorzubeugen |
Gewichtsabnahme |
Kalorienreduktion, da Alkohol viele leere Kalorien liefert |
Möglicher langfristiger Gewichtsverlust |
Verbesserter Schlaf |
Besserer Schlaf aufgrund des Verzichts auf alkoholbedingte Schlafstörungen |
Langfristig bessere Schlafqualität |
Besserer Blutdruck |
Senkung des Blutdrucks durch den Verzicht auf Alkohol |
Geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
Reduziertes Krebsrisiko |
Weniger Entzündungen und Toxine durch den Verzicht auf Alkohol |
Potenziell langfristige Gesundheitsgewinne |
Mehr Forschung nötig um positive Effekte verzeichnen zu können
Professor Matt Field, Abteilung für Psychologie an der Universität Sheffield
Professor Field weist darauf hin, dass die bisherigen Untersuchungen zu den längerfristigen Auswirkungen auf das Trinkverhalten nach dem Dry January zwar vielversprechend erscheinen, dass aber noch weitere solide Studien erforderlich sind, um festzustellen, ob dies der beste Ansatz für Menschen ist, die versuchen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. "Die einzige Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, eine Gruppe starker Trinker, die ihren Alkoholkonsum reduzieren wollen, nach dem Zufallsprinzip entweder einen Monat lang abstinent zu halten oder zu versuchen, den Alkoholkonsum auf andere Weise zu reduzieren, z. B. nur am Wochenende zu trinken oder den Konsum bei jeder Gelegenheit auf ein paar Getränke zu beschränken.
Die Wissenschaft hinter den Auswirkungen von Alkohol auf den Körper
Der Verzicht auf Alkohol während eines trockenen Januars, trockenen Jänners oder des Dry January hat tiefgreifende positive Auswirkungen auf den Körper. Die Wissenschaft bietet interessante Einblicke, wie Alkohol den Organismus belastet und welche Vorteile eine Pause mit sich bringt.
Die Leber – das wichtigste Entgiftungsorgan
Die Leber baut Alkohol ab, aber übermäßiger Konsum überfordert dieses Organ. Während eines trockenen Januars kann sich die Leber regenerieren und effizienter arbeiten. Studien zeigen, dass bereits ein Monat ohne Alkohol zu einer signifikanten Verbesserung der Leberwerte führen kann. Ein Dry January wirkt wie eine „Pause“ für die Leber und hilft, langfristigen Schäden vorzubeugen.
Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Ein trockener Jänner kann den Blutdruck senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Alkohol führt oft zu Entzündungen und einer Belastung der Blutgefäße, die durch einen Dry January reduziert werden können. Dies zeigt, wie wichtig ein Monat ohne Alkohol für die Herzgesundheit ist.
Kalorienreduktion und Gewichtsverlust
Alkohol ist kalorienreich, liefert aber keine Nährstoffe. Ein trockener Jänner ermöglicht eine Reduktion der Kalorienaufnahme, was häufig zu einem sichtbaren Gewichtsverlust führt. Viele Teilnehmer des trockenen Januars berichten, dass sie sich leichter und gesünder fühlen.
Verbesserung des Immunsystems
Alkoholkonsum schwächt das Immunsystem, da er die Produktion weißer Blutkörperchen beeinträchtigen kann. Ein Dry January stärkt die Abwehrkräfte und macht den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
Positive Auswirkungen auf die Psyche
Die Reduktion von Alkohol während eines trockenen Januars hilft nicht nur dem Körper, sondern auch der Psyche. Stresslevel werden gesenkt, und viele Menschen berichten von einer besseren Lebensqualität nach einem trockenen Jänner.
Gibt es jemanden, der nicht am Dry January teilnehmen und auf alkoholfreie Alternativen setzen sollte?
Alle Experten sind sich einig, dass Menschen, die körperlich oder psychisch von Alkohol abhängig sind, sich von einem Arzt beraten lassen sollten, bevor sie sich für den trockenen Januar entscheiden. Denn ein plötzlicher Trinkstopp kann zu Entzugserscheinungen führen, die schwerwiegend sein können. Auch Schwangere sollten auf Alkohol verzichten, da bereits geringe Mengen Alkohol während der Schwangerschaft das Risiko für Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen erhöhen können. Wenn Sie sich Sorgen um Ihren Alkoholkonsum machen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfiehlt, dass Menschen, die unter einer Alkoholabhängigkeit leiden oder gesundheitliche Probleme aufgrund von Alkohol haben, sich vor Beginn eines alkoholfreien Monats unbedingt mit ihrem Arzt oder einer Beratungsstelle absprechen sollten.
Auch wenn die langfristigen Folgen des Dry January nicht bekannt oder schwer messbar sind, ist jedoch eines klar: Alkoholverzicht, sei es nur für einen Monat, zeigt rasant positiven Wirkungen wie besseren Schlaf, Gewichtsabnahme, Stressreduktion. Darüber haben wir auch schon hier geschrieben.
Alkoholpause hat positive Effekte auf Leber, Schlaf und Stress
Auch wenn die langfristigen Auswirkungen des Dry January nicht eindeutig bekannt oder schwer messbar sind, ist eines klar: Auf Alkohol zu verzichten - sei es für einen Monat oder länger, hat positive Effekte wie besseren Schlaf, Gewichtsabnahme und Stressreduktion.
Um Dich bei Deinem trockenen Januar zu unterstützen, haben wir für Dich die besten alkoholfreien Weine und einige leckere alkoholfreie Cocktailrezepte zusammengestellt. Vielleicht möchtest Du sogar Deinen Dry January schon früher starten und mit alkoholfreiem Sekt anstoßen. Auch ein Glas alkoholfreier Wein kann eine schmackhafte Alternative bieten, wenn man auf das typische Glas Wein am Abend nicht verzichten möchte.
In Deutschland zeigt sich ein kontinuierliches Wachstum des Marktes für alkoholfreie Weine, mit einem jährlichen Anstieg von rund 12 %.
Jahr |
Wachstum des alkoholfreien Weinmarktes in Deutschland |
Prozentualer Marktanteil 2023 |
Beliebteste Produkte |
2019 |
15 % |
- |
Alkoholfreie Weine und Sekte |
2020 |
10 % |
- |
- |
2021 |
12 % |
- |
Alkoholfreie Weiß- und Roséweine |
2022 |
13 % |
- |
Steigende Nachfrage nach Rotweinen |
2023 |
12 % |
4% |
Alkoholfreier Sekt, Rot- und Weißwein |