Viele Menschen, auch ich, beschließen, weniger oder keinen Alkohol mehr zu trinken, um ihre Gesundheit zu verbessern. Doch was ist mit dem aromatischen Genuss, den die Aromen der Traube in einem alkoholhaltigen Wein oder Sekt bieten? Ich dachte, ich werfe mal einen Blick darauf, warum auch Du den Umstieg auf alkoholfreien Wein in Betracht ziehen solltest.
Es ist einfach zu erkennen, dass der Verzicht auf Alkohol viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Dazu gehören z.B. ein geringeres Krebsrisiko, ein niedrigerer Blutdruck und ein besserer Schlaf. Im Folgenden habe ich die Vorteile des Umstiegs auf alkoholfreien Wein aufgelistet. Wenn Du Dich selbst von den erstaunlichen gesundheitlichen Vorteilen überzeugen möchtest, habe ich auch eine Liste mit großartigen alkoholfreien Weinen zusammengestellt.
Was ist alkoholfreier Wein?
Bevor wir fortfahren, sollten wir klären, was alkoholfreier Wein ist. Die EU hat sehr strenge Richtlinien dafür, was als alkoholfrei und entalkoholisiert bezeichnet werden darf. Wir befinden uns in Deutschland gerade in einer Übergangsphase: offiziell heißt es ab Januar 2023 'entalkoholisierter Wein”
Wer wirklich in die Details gehen möchte, findet sie alle hier.
Der Einfachheit halber werde ich in diesem Artikel die Begriffe alkoholfrei und entalkoholisiert verwenden, um Weine mit 0,5 % oder weniger Alkohol zu beschreiben (d.h. sie enthalten weniger Alkohol als Fruchtsaft).
Ist alkoholhaltiger Wein überhaupt schädlich für die Gesundheit?
Im Laufe der Jahre gab es viele Berichte über die gesundheitlichen Vorteile, die alkoholische Weine bieten. Das französische Paradoxon ist eines der häufigsten Argumente für alkoholischen Wein. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein hoher Anteil an gesättigten Fettsäuren in der Ernährung zu einer höheren Sterblichkeitsrate bei Menschen mit Herzkrankheiten führt. Frankreich hat einen hohen Anteil an gesättigten Fetten, aber eine niedrige Sterblichkeitsrate bei Herzkrankheiten. Manche glauben, dass dies auf den hohen Weinkonsum in Frankreich zurückzuführen ist.
Neuere Studien haben gezeigt, dass mäßige Mengen an gesättigten Fetten keine Herzkrankheiten verursachen. Die niedrigere Sterblichkeitsrate in Frankreich könnte durch eine gesündere Ernährung und einen gesünderen Lebensstil erklärt werden.
Die Forschung legt jedoch nahe, dass Weinkonsum negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, unabhängig davon, ob Alkohol die Ursache für das französische Paradoxon ist. Es wurde angenommen, dass Weinkonsum in kleinen Mengen gut für die Gesundheit sein kann. Je mehr Wein man jedoch konsumiert, desto gesundheitsschädlicher werden die Auswirkungen. Dies wurde als J-Kurve bezeichnet. Eine neuere Studie, bei der Nichttrinker als Kontrollgruppe eingesetzt wurden, hat die J-Kurve in Frage gestellt. Ihre Untersuchungen ergaben keinen Zusammenhang zwischen der J-Kurve und Wein. Die Ergebnisse zeigten, dass Menschen mit höherem Alkoholkonsum ein höheres Risiko für Schlaganfälle und Bluthochdruck haben. Wer jedoch nur ein oder zwei Gläser pro Tag trinkt, hat kein größeres Risiko.
Alkoholhaltige Weine sind jedoch problematisch, weil sie Alkohol enthalten, der eine Ursache für mehr als 60 Krankheiten ist. Dazu gehören:
- Mehrere Krebsarten
- Bluthochdruck
- Zirrhose in der Leber
- Depressionen
Während der Zusammenhang zwischen Rauchen und Krebs bekannt ist, ist über den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs weniger bekannt. Untersuchungen zeigen, dass eine Flasche Wein pro Tag fünf Zigaretten (für Männer) und zehn Zigaretten (für Frauen) entspricht.
Abgesehen von den möglichen gesundheitlichen Auswirkungen kann Alkoholmissbrauch auch weitere Schäden verursachen, wie z.B. Verletzungen, Unfälle oder asoziales Verhalten. Wer also fragt, wieviel Wein als unbedenklich gilt, dem sei gesagt, dass der maßvolle Konsum entscheidend ist. Für all jene, die dennoch auf den vollen Genuss von Wein oder Sekt nicht verzichten möchten, aber auf die Nebenwirkungen des Alkohols verzichten wollen, könnte entalkoholisierter Wein eine gute Alternative sein.
Ist Wein ohne Alkohol nicht einfach Traubensaft?
Auch wenn es offensichtlich erscheinen mag, hat alkoholfreier Wein gegenüber alkoholischen Weinen den großen Vorteil, dass er nur sehr wenig Alkohol enthält. Dadurch entfallen viele der mit Alkohol verbundenen Risiken, was zu einem gesünderen Lebensstil führt.
Die Umstellung auf alkoholfreien Wein bedeutet nicht, dass der Alkoholgehalt des Weins völlig verschwindet. Die von Zenotheque und www.alkoholfrei-vom-winzer.de angebotenen alkoholfreien Weine können bis zu 0,5 % Alkoholgehalt enthalten (meistens enthalten sie ca. 0,3%). Manche Fruchtsäfte weisen einen höheren Alkoholgehalt auf.
Es ist auch wichtig, einen weit verbreiteten Irrtum über alkoholfreie Weine aufzuklären: Alkoholfreie Weine sind kein künstlicher Traubensaft. Der Wein wird genauso hergestellt wie andere Weine: der Zucker wird in Alkohol über eine Gärung umgewandelt. Die Entalkoholisierung ist ein schonendes Verfahren, das dem Wein den Alkohol entzieht. Dazu schreibe ich demnächst mehr in einem neuen Blog-Eintrag.
Vorteile der Mäßigung des Alkoholkonsums:
Folgende Richtlinien zum Alkoholkonsum werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gegeben:
- Für Frauen gilt: Nicht mehr als ein Standardglas Alkohol pro Tag.
- Für Männer gilt: Nicht mehr als zwei Standardgläser pro Tag.
- Verzichte an mindestens zwei Tagen pro Woche ganz auf Alkohol, damit das Trinken nicht zur Gewohnheit wird.
Es ist einfach ein Glas alkoholischen Wein (11%-14% Alkoholgehalt) gegen ein Glas alkoholfreien Wein auszutauschen. Du kannst somit Wein weiterhin so oft wie Du magst genießen und profitieren von der Abnahme Ihres Alkoholkonsums.
Im Folgenden findest Du einige Details zu den Vorteilen dieses einfachen Umstiegs.
Ist alkoholfreier Wein schädlich für die Leber?
Die Frage „Ist alkoholfreier Wein schädlich für die Leber?“ beschäftigt viele Menschen, die bewusst auf Alkohol verzichten möchten. Die gute Nachricht ist, dass alkoholfreier Wein so gut wie keinen Alkohol enthält (maximal 0,5 %) und daher die Leber kaum belastet. Im Gegenteil: alkoholfreier Wein kann eine gesunde Alternative sein, da er viele der positiven Eigenschaften von Wein beibehält, ohne die schädlichen Effekte von Alkohol.
Alkoholfreier Wein gesund zu nennen, ist nicht unbegründet. Er enthält Polyphenole und Antioxidantien, die der Leber und dem gesamten Körper zugutekommen. Besonders alkoholfreier Wein aus Rotwein-Trauben ist reich an Resveratrol, einem Wirkstoff, der entzündungshemmend wirkt und die Regeneration der Leber fördern kann. Für Menschen mit Leberproblemen oder diejenigen, die ihre Leber schützen möchten, ist alkoholfreier Wein eine sichere und genussvolle Wahl.
Zusammengefasst: Ist alkoholfreier Wein schädlich für die Leber? Nein, ganz im Gegenteil! Er ist eine hervorragende Option, um den Genuss von Wein mit den gesundheitlichen Vorteilen eines alkoholfreien Lebens zu verbinden.
Rotwein ohne Alkohol senkt den Blutdruck
Eine Studie ergab, dass das Risiko für Herzkrankheiten bei den Teilnehmern, die alkoholfreien Rotwein tranken, um 14 % und das Schlaganfallrisiko um 20 % sank (gegenüber der Gruppe der Rotweintrinker).
Alkoholfreier Wein verringert das Krebsrisiko
Die Forschung hat gezeigt, dass Alkoholkonsum in direktem Zusammenhang mit sieben Krebsarten steht. Das Nationale Krebsinstitut der USA zitiert Folgendes:
“Es gibt Hinweise darauf, dass die Wahrscheinlichkeit, an alkoholbedingtem Krebs zu erkranken, umso größer ist, je höher der Alkoholkonsum einer Person ist und vor allem je häufiger sie trinkt.”
Du kannst das Risiko, an alkoholbedingtem Krebs zu erkranken, verringern, indem Du Deinen Alkoholkonsum reduzierst. Es ist einfach, den Alkoholkonsum zu reduzieren, indem man auf alkoholfreie Weine umsteigt.
Kein Kater - alkoholfreier Wein dehydriert nicht
Du wirst dankbar sein, dass Du am Tag nach dem Trinken ohne Kater aufwachst, wenn Du auf Alkohol verzichtest. Anstatt Dich morgens müde, übel und schlapp zu fühlen, kannst Du erfrischt aufwachen.
Alkohol wird vom Körper als giftige Chemikalie betrachtet. Das bedeutet, dass er harntreibend wirkt und dies kann zu einer Dehydrierung führen, die die Hauptursache für Kater-Symptome ist.
Du musst den Tag nicht mit einem Gefühl der Erschöpfung oder Müdigkeit beginnen. Stehe stattdessen auf und starte durch! Vielleicht wirst Du sogar dazu inspiriert, die Dinge zu tun, die Du dir vorgenommen hast, z. B. joggen zu gehen oder ein Projekt voranzutreiben. Du hast viele Möglichkeiten, einen tollen Tag zu beginnen, wenn Du keinen Kater hast. ((o:
Gewichtsabnahme: Kalorien und alkoholfreier Wein
Denke daran, dass Alkohol-Kalorien keinerlei Nährwert haben. Der Umstieg auf einen alkoholfreien Wein kann somit ein guter Weg sein, um Kalorien zu reduzieren und Gewicht zu verlieren. Wenn Du ein Glas alkoholfreier Wein genießt, nimmst Du 200kcal weniger zu Dir als bei einem 0.5L Bier oder 100kcal weniger als bei einem Glas alkoholischen Wein.
Wenn Du mal am Abend 4 bis 5 Drinks trinken solltest, entspricht es einer Kalorienersparnis von 400-500 Kalorien (Wein) bzw. 800-1.000 Kalorien (Bier). Um diese Kalorien zu verbrennen, müsstest Du viel Zeit im Fitnessstudio verbringen...
Der Verzicht auf Alkohol führt nicht automatisch zu einer Verringerung des Kohlenhydratgehalts. Alkoholfreier Wein gärt auf die gleiche Weise wie jeder andere Wein. Der größte Teil des Zuckers wird in Alkohol umgewandelt, der dann schonend entfernt wird. Alkoholfreier Wein kann jedoch sehr wenig Zucker und/oder Kohlenhydrate enthalten, nämlich nur 1,5 g pro 100 ml bei unserem Reverse Riesling oder 1,8 g beim Breakaway Pinot Blanc
Die alkoholfreien Weine eignen sich hervorragend für alle, die Kohlenhydrate vermeiden wollen (z. B. bei der Keto-Diät). Es ist definitiv die bessere Alternativ zu Cola oder Säften!
Bessere Selbstkontrolle
Zu den kurzfristigen Auswirkungen von Alkohol gehören verminderte Hemmungen, zwanghaftes Verhalten und andere negative Folgen. Diese Auswirkungen können zu einer schlechten Entscheidungsfindung und zu Handlungen führen, die Ihrer Gesundheit abträglich sind. Mit unseren Weinen hast Du mehr Selbstkontrolle und kannsr bessere Entscheidungen treffen.
Bessere Nachtruhe mit alkoholfreiem Getränk
Du kannst besser schlafen, wenn Du auf alkoholfreie Weine umsteigst. Alkohol kann zwar dazu beitragen, dass Du schneller einschläfst, aber er ist keine Garantie für eine bessere Nachtruhe.
Viele Studien haben gezeigt, dass Alkohol die Qualität des nächtlichen Schlafs beeinträchtigen kann. Die REM-Phase des Schlafs ist die erholsamste Phase, und man nimmt an, dass sie auch bei der Gedächtniskonsolidierung eine Rolle spielt. Eine Unterbrechung des REM-Schlafs kann zu Schläfrigkeit oder Konzentrationsschwäche am nächsten Tag führen.
Ein Teufelskreis kann entstehen, wenn man Wein trinkt und sich am nächsten Tag müde fühlt. Dazu gehört, dass man den ganzen Tag über, “Aufputschmittel” wie Kaffee trinkt, um wach zu bleiben, und dann Wein trinkt, um einzuschlafen. Eine weitere schlechte Nacht ist die Folge.
Du kannst diesen Kreislauf durchbrechen, indem Du abends auf alkoholfreien Wein umsteigst. So kannst Du besser schlafen und fühlst Dich morgens frischer.
Und das alles ohne Verzicht auf Genuss!
Ich denke, die 6 Haupt-Vorteile sind uns alle klar. Das Beste ist allerdings, dass Du diese haben kannst, ohne auf den Genuss von Wein zu verzichten. Mit dem Know-how von Zenotheque sind hochqualitative alkoholfreie Weine und Sekte auf dem Markt zu finden, z.B. auf alkoholfrei-vom-winzer.de in aller Farbe, still oder prickelnd, trocken oder süß. Im alkoholfreien Wein findest Du jetzt die Vielfalt von Wein!
Alkoholfreier Sekt beliebt.
Alkoholfreier Sekt hat vielleicht mehr “Tradition” als Wein und die Qualität ist oft ziemlich hoch. Nichtdestotrotz gibt es ein paar Spitzenprodukte für relativ wenig Geld z.B. der Strauch Rosé Pur (sogar bio und vegan) oder der Rib0 Sparkling
Sekt |
Restalkohol |
Füllmenge |
Rebsorte |
Zucker (g/100ml) |
Kohlenhydrate(g/100ml) |
ROSÉ PUR |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Spätburgunder, Riesling |
4,1 |
4,1 |
DIVIN SPARKLING |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
8,0 |
8,0 |
DESERTEUR SPARKLING RIESLING |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
3,6 |
3,6 |
ROSÉ SPARKLING FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
4,0 |
4,0 |
NULL ALKOHOL BLANC DE BLANC |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Grauburgunder |
5,8 |
5,8 |
FRENCH BLOOM Blanc |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Chardonnay |
5,9 |
5,9 |
RIB0 SPARKLING |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Muskateller |
3,0 |
3,0 |
DIVIN SPARKLING BLUSH |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
6,0 |
6,0 |
ZERONIMO SPARKLING Select |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
2,3 |
2,3 |
DESERTEUR SPARKLING ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
3,6 |
3,6 |
FRENCH BLOOM Rosé |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Chardonnay, Pinot Noir |
4,2 |
4,2 |
ROSÉ PUR (0,375 L) |
< 0,5 Vol. % |
0,375 L |
Spätburgunder, Riesling |
4,1 |
4,1 |
BLANC PUR |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
4,5 |
4,5 |
CUVÉE ZERO ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
4,5 |
4,5 |
CUVÉE ZERO |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
4,5 |
4,5 |
BLANC DE BLANC SPARKLING FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
2,5 |
2,5 |
BLANC PUR (0,375 L) |
< 0,5 Vol. % |
0,375 L |
Riesling |
4,5 |
4,5 |
ZERONIMO SPARKLING SELECT 0,375 |
< 0,5 Vol. % |
0,375 L |
Sauvignon Blanc |
2,3 |
2,3 |
NOOH BY LA COSTE |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
3,0 |
3,0 |
CUVÉE ZERO ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
4,5 |
4,5 |
Alkoholfreier Sekt hat vielleicht mehr “Tradition” als Wein und die Qualität ist oft ziemlich hoch. Nichtdestotrotz gibt es ein paar Spitzenprodukte für relativ wenig Geld z.B. der Strauch Rosé Pur (sogar bio und vegan) oder der Rib0 Sparkling
Die besten Tipps zur Auswahl von alkoholfreiem Wein
Die Auswahl eines guten alkoholfreien Weins kann anspruchsvoll sein, da das Angebot stetig wächst. Hier sind die besten Tipps, um sicherzustellen, dass Sie einen hochwertigen Wein finden, der sowohl köstlich als auch gesund ist:
Rebsorte und Stil
Entscheiden Sie sich für beliebte Rebsorten wie Riesling oder Sauvignon Blanc. Für kräftige Geschmacksnoten ist alkoholfreier Rotwein wie Pinot Noir eine ausgezeichnete Wahl.
Qualitätsmerkmale beachten
Achten Sie auf Hersteller, die auf Bio-Qualität oder nachhaltige Produktion setzen. Diese Weine sind oft von besonders hoher Qualität.
Gesundheitliche Aspekte prüfen
Alkoholfreier Wein gesund zu nennen, hängt von den Inhaltsstoffen ab. Prüfen Sie den Zuckergehalt und wählen Sie Weine, die wenig Zucker und Kalorien enthalten, um die gesundheitlichen Vorteile voll auszuschöpfen.
Bewertungen und Empfehlungen
Lesen Sie Rezensionen oder fragen Sie Experten. Erfahrungsberichte können helfen, hochwertige Produkte zu finden.
Probieren geht über Studieren
Viele Händler bieten Probierpakete an, mit denen Sie verschiedene alkoholfreie Weine testen können. So finden Sie heraus, welche Weine Ihren Geschmack am besten treffen.
Mit diesen Tipps können Sie sicherstellen, dass der gewählte alkoholfreier Wein gesund ist und gleichzeitig Ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Egal, ob Sie ihn zum Abendessen oder bei einer Feier genießen – alkoholfreier Wein bietet Genuss ohne Kompromisse.
Alkoholfreie Alternativen: Weißwein
Bei den Weißweinen ist die Vielfalt am größten, deshalb musst Du Dich auch an Deinen Vorlieben orientieren. Bist Du ein Riesling-Fan, dann solltest Du den NoLimit probieren. Magst Du es eher feinherb? Dann ist der Gelber Muskateller free eine gute Wahl für Dich. Mein persönlicher Favorit: der Reverse Sauvignon Blanc (aber Vorsicht: die verfügbaren Mengen sind extrem knapp. Es wurden lediglich 2.000 Flaschen produziert).
Wein |
Restalkohol |
Füllmenge |
Rebsorte |
Kalorien (pro 100 ml) |
Zucker (pro 100 ml) |
Kohlenhydrate (pro 100 ml) |
ELEFANT |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
18,5 kcal |
3,5 g |
3,5 g |
PHENOMENE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Melon de Bourgogne |
11,0 kcal |
1,5 g |
1,5 g |
NOLIMIT SAUVIGNON BLANC |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
13,0 kcal |
2,5 g |
2,5 g |
REVERSE RIESLING |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
10,0 kcal |
1,5 g |
1,5 g |
SAUVIGNON BLANC FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
13,0 kcal |
2,0 g |
2,0 g |
DIVIN VIGNERON SAUVIGNON BLANC |
0,5 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
16,0 kcal |
2,5 g |
2,5 g |
NULL ALKOHOL WEISS |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Rivaner |
14,0 kcal |
3,4 g |
3,4 g |
PINOT GRIGIO FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Grauburgunder |
19,0 kcal |
2,5 g |
2,5 g |
ZERONIMO GRÜNER VELTLINER 0,375 |
< 0,5 Vol. % |
0,375 L |
Grüner Veltliner |
12,0 kcal |
2,0 g |
2,2 g |
DIVIN SAUVIGNON BLANC |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
20,0 kcal |
4,0 g |
4,0 g |
NOLIMIT RIESLING |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
17,0 kcal |
3,5 g |
3,5 g |
RIB0 |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Silvaner, Muskateller |
15,0 kcal |
2,7 g |
2,7 g |
REVERSE SAUVIGNON BLANC |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Sauvignon Blanc |
13,0 kcal |
2,0 g |
2,0 g |
REVERSE PINOT BIANCO |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Weißburgunder |
11,0 kcal |
1,8 g |
1,8 g |
RIESLING FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Riesling |
18,5 kcal |
2,5 g |
2,5 g |
GELBER MUSKATELLER FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Muskateller |
19,0 kcal |
4,2 g |
4,2 g |
DIVIN CHENIN |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Chenin Blanc |
20,0 kcal |
4,0 g |
4,0 g |
Alkoholfreier Genuss mit Roséwein:
Auch im Roséwein wächst das Angebot stetig. Ich mag den aromatischen Spaetburgunder von Loeffler sehr gern. Auch der wunderschöne Rosé free und der NoLimit Rosé sind sehr gut gelungen!
Wein |
Restalkohol |
Füllmenge |
Rebsorte |
Kalorien (pro 100 ml) |
Zucker (pro 100 ml) |
Kohlenhydrate (pro 100 ml) |
NULL ALKOHOL ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Spätburgunder (Pinot Noir) |
15,0 kcal |
3,5 g |
3,5 g |
NOOH BY LA COSTE |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
16,0 kcal |
3,0 g |
3,0 g |
ROSÉ FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
18,5 kcal |
4,0 g |
4,0 g |
NOLIMIT ROSÉ |
0,5 Vol. % |
0,75 L |
Spätburgunder |
18,0 kcal |
3,5 g |
3,5 g |
REVERSE ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Dornfelder + Spätburgunder |
22,0 kcal |
4,6 g |
4,6 g |
TIP TOP ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Merlot, Malbec |
12,0 kcal |
2,2 g |
2,2 g |
DIVIN ROSÉ |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Rosé |
20,0 kcal |
4,0 g |
4,0 g |
ROSÉ PUR BIO |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Spätburgunder und Riesling |
19,0 kcal |
4,1 g |
4,1 g |
NOOH SPARKLING |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
14,0 kcal |
3,0 g |
3,0 g |
ROSÉ SPARKLING FREE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
18,0 kcal |
4,0 g |
4,0 g |
CUVÉE ZERO ROSÉ |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
21,0 kcal |
4,5 g |
4,5 g |
Alkoholfreier Rotwein:
Hier ist die Anzahl meiner Lieblingsweine noch überschaubar. Mir gefällt der kräftige Strauch Rouge Pur sehr gut. Im leichteren Bereich überzeugt mich den Spätburgunder Nullalkohol Rot. Ich dürfte auch schon einen Rotwein aus der Region des Mont-Ventoux (Südfrankreich, aus Grenache und Syrah) testen und ich freue mich darauf, ihn bald in Deutschland kaufen zu können.
Also los geht es! Reduziere Deinen Alkoholkonsum und steigere Deinen Weingenuss!
Rotwein |
Restalkohol |
Füllmenge |
Rebsorte |
Kalorien (pro 100 ml) |
Zucker (pro 100 ml) |
Kohlenhydrate (pro 100 ml) |
ROUGE PUR BIO |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée |
11 kcal |
2,2 g |
2,2 g |
NULL ALKOHOL ROT |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Spätburgunder |
15 kcal |
3,5 g |
3,5 g |
REVERSE ROT |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Dornfelder + Cabernet |
13 kcal |
2,3 g |
2,3 g |
TIP TOP ROUGE |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Merlot, Cabernet Sauvignon |
14 kcal |
2,5 g |
2,5 g |
PRINCE OSCAR |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon |
10 kcal |
1,5 g |
1,5 g |
ZERONIMO LEONIS BLEND |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Cuvée Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon |
18 kcal |
1,7 g |
1,7 g |
O'DACIEUX 2018 |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Merlot, Cabernet Sauvignon |
20 kcal |
2,7 g |
2,7 g |
DIVIN PINOT NOIR |
0,0 Vol. % |
0,75 L |
Spätburgunder (Pinot Noir) |
18 kcal |
3,5 g |
3,5 g |
ZERONIMO LEONIS BLEND 0,375L |
< 0,5 Vol. % |
0,375 L |
Cuvée Blaufränkisch, Zweigelt, Cabernet Sauvignon |
18 kcal |
1,7 g |
1,7 g |
FRENCH PARADOX MALBEC |
< 0,5 Vol. % |
0,75 L |
Malbec |
13 kcal |
2,0 g |
2,0 g |
Die Herstellung von alkoholfreiem Wein: Technik und Innovation
Alkoholfreier Wein wird mit modernen Verfahren hergestellt, die es ermöglichen, Alkohol zu entfernen, ohne den Geschmack oder die Qualität zu beeinträchtigen. Der Prozess beginnt mit der traditionellen Weinproduktion, bei der Traubensaft fermentiert wird, um Alkohol zu erzeugen. Anschließend wird der Alkohol mit innovativen Technologien entfernt.
Die häufigsten Methoden sind:
Vakuumdestillation
Der Alkohol wird bei niedrigen Temperaturen entfernt, sodass die Aromen und Geschmacksstoffe des Weins erhalten bleiben.
Umkehrosmose
Hierbei wird der Wein durch ultrafeine Filter gepresst, die den Alkohol von den anderen Bestandteilen trennen.
Spinning Cone Column
Ein High-Tech-Verfahren, das Aromen und Alkohol separat extrahiert und danach die Aromen zurückführt.
Diese Verfahren gewährleisten, dass alkoholfreier Wein gesund bleibt und die gesundheitlichen Vorteile von Wein erhalten bleiben. Außerdem machen sie es möglich, die Vielfalt an Aromen und die Komplexität von alkoholfreier Wein zu bewahren. Insbesondere alkoholfreier Rotwein profitiert von diesen Innovationen, da er seine charakteristischen Noten und seine Tiefe beibehält.
Dank moderner Techniken ist alkoholfreier Wein heute eine geschmacklich hochwertige Alternative zu herkömmlichem Wein. Das macht ihn nicht nur zu einer gesunden, sondern auch zu einer genussvollen Wahl.
Alkoholfreier Wein und soziale Anlässe
Ein weiterer Vorteil des alkoholfreien Weins ist, dass er eine ideale Option für soziale Anlässe darstellt. Oft fühlt man sich in geselligen Runden gezwungen, ein alkoholisches Getränk zu wählen, um nicht aus der Reihe zu tanzen. Doch alkoholfreier Wein ermöglicht es, an diesen Momenten teilzuhaben, ohne auf den Genuss und die Geschmackserlebnisse eines guten Weins zu verzichten. So kann man entspannt und ohne Sorgen feiern, während man gleichzeitig die Kontrolle über die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden behält. Der Umstieg auf alkoholfreie Alternativen kann also auch die eigene Lebensqualität steigern und zu einer bewussteren Lebensweise führen.